Anzeige
Themenwelten Hamburg
Im Sozialkontor unterstützen angehende Pflegefachkräfte Menschen mit Behinderung jeden Alters. Spannend und abwechslungsreich im Alltag, ist die Ausbildung das Fundament für eine vielversprechende Karriere

Sicherer Job mit besten Aussichten beim Sozialkontor in Groß-Borstel und in Bergstedt

Auf Exkursion in einer Demenz-Musterwohnung: Praxisanleiter Simon Lachmann und eine Auszubildende des Sozialkontors. Foto: Gesche Jäger/Sozialkontor

Mariami Donadze hat es geschafft. Nach dreijähriger Ausbildung im Senator-Neumann-Haus in Hamburg-Bergstedt ist sie nun examinierte Pflegefachfrau. – Und wurde auch prompt in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen. Seit Juni arbeitet sie als Fachkraft in der Einrichtung des Sozialkontors, in der Menschen mit Körperbehinderungen und neurologischen Erkrankungen leben. Ihnen assistiert Mariami Donadze nicht nur bei der Körperpflege und beim Essen, sie managt auch ihre medizinische Versorgung, bedient technische Hilfsmittel wie Hebelifte und berät bei psychischen Problemen. Die 29 Jahre junge Frau aus Georgien liebt ihren Beruf. „Die Arbeit ist sinnvoll und sie macht zufrieden, denn man bekommt Dank und Anerkennung“, erzählt sie. Ob sie die Ausbildung im Sozialkontor weiterempfehlen würde? Auf jeden Fall! „Die Kolleginnen und Kollegen sind sehr nett, man erhält unglaublich viel Unterstützung“, so Mariami Donadze.

Beachtliche Karrierechancen

Anders als klassische Pflegeheime haben die besonderen Wohnformen des Sozialkontors eine Doppelzulassung. Als Einrichtungen der Pflege und Eingliederungshilfe ist es auch ihr Auftrag, Menschen mit Behinderung bei der Verwirklichung persönlicher Ziele zu assistieren. Deshalb ist der Personalschlüssel höher als in klassischen Pflegeheimen. „Das heißt, wir haben vergleichsweise viel Zeit für die Pflege der bei uns lebenden Menschen“, sagt Mariami Donadze. Außerdem arbeiten die Pflegekräfte in berufsübergreifenden Teams mit pädagogischen Fachkräften, Therapeut*innen und Heilerziehungspfleger* innen zusammen. Das ermöglicht einen engen fachlichen Austausch und gibt den Raum, sich auf die Kernaufgaben zu fokussieren. Auch die Karrierechancen sind sind beachtlich. „Pflegefachkräften stehen zahlreiche berufsbegleitende Weiterbildungen und Studiengänge offen, die von vielen Arbeitgebern gefördert werden – etwa Pflegedienstleitung, Fachpflege oder Pflege-Management“, sagt Simon Lachmann. Der gelernte Gesundheits- und Krankenpfleger ist bereits seit 14 Jahren für das Sozialkontor im Einsatz. Als freigestellter Praxisanleiter für Pflegeberufe im Senator-Neumann-Haus betreut er die Auszubildenden, gibt sein Wissen an sie weiter und bereitet sie auf das praktische Examen vor. Einmal den Abschluss in der Tasche, ist der Pflege-Nachwuchs begehrt am Arbeitsmarkt. Die meisten Absolvent*innen bleiben allerdings dem Sozialkontor treu. So auch Mariami Donadze. Sie will jetzt erst einmal praktische Erfahrungen sammeln und sich dann später irgendwann um das Thema Weiterbildung kümmern. csl
 

Pflege-Ausbildung im Sozialkontor

Zwischen 15 und 20 Pflegefachkräfte bildet das Sozialkontor jedes Jahr aus. Mit der dreijährigen generalistischen Pflegeausbildung können sie in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern oder in der ambulanten Versorgung arbeiten. Der Berufsabschluss ist EU-weit anerkannt. Daneben gibt es eine zweijährige Ausbildung für das Berufsziel Gesundheits- und Pflegeassistent*in. Einsatzorte sind in Groß-Borstel (Haus Beerboom) und Bergstedt (Senator-Neumann-Haus). Ausbildungsbeginn ist jeweils im August und im Februar. Auszubildende haben die Möglichkeit, über die Stiftung AzubiWerk Hamburg günstigen Wohnraum in einem Wohnheim in Wandsbek oder Harburg oder im Münzviertel zu mieten.

Weitere Infos gibt es online unter www.sozialkontor.de/ausbildung oder telefonisch bei Andrea Meggers unter Tel. 60 41 59 78

Weitere Artikel