Anzeige
Themenwelten Hamburg
Am Sengelmann Institut für Medizin und Inklusion behandelt ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Therapeuten und Psychologen Menschen mit komplexen Behinderungen

SIMI am Ev. Krankenhaus Alsterdorf bietet jetzt auch Videosprechstunden an

Dr. Janina Schwabl, Oberärztin am SIMI, mit einer Patientin bei der neurologischen Untersuchung. Foto: Heike Günther

Menschen mit einer komplexen oder Mehrfachbehinderung sind häufig medizinisch unterversorgt. Die Schwierigkeiten reichen von räumlichen Barrieren in Praxen über Ärzte, denen spezielle Kenntnisse in Diagnostik und Therapie dieser Patientengruppe fehlen, bis hin zu gravierenden Problemen in der Kommunikation. Besonders hart trifft es Patienten, die aufgrund ihrer Behinderung nicht sprechen können. Die Folge: Krankheiten werden teilweise nicht rechtzeitig erkannt oder nicht angemessen behandelt. Für die Patienten bedeutet das unter anderem unnötige Schmerzen und eine längere Krankheitsdauer bis hin zum vermeidbaren frühzeitigen Tod.

Das Sengelmann Institut für Medizin und Inklusion, kurz SIMI, am Ev. Krankenhaus Alsterdorf bietet hier Hilfe. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen, Therapeuten und Psychologen untersucht Menschen mit komplexen Behinderungen, stellt Diagnosen und entwickelt einen Behandlungsplan. Mit diesem Konzept trat es 2015 an – damals eines der ersten Medizinischen Zentren für erwachsene Menschen mit Behinderung bundesweit. Doch ein Angebot wie das SIMI allein reicht nicht Wie Familien mit dem Down-Syndrom leben Hurra, endlich schwanger! Doch mit der Freude aufs Kind kommt bei vielen Paaren Angst: Hoffentlich ist es auch gesund! Durch Untersuchungen lässt sich heute im ersten Drittel der Schwangerschaft herausfinden, ob ein Kind krank oder womöglich behindert zur Welt kommen wird. Wird dann Trisomie 21 – bekannter wohl als Down-Syndrom – festgestellt, entscheiden sich viele Paare für einen Schwangerschaftsabbruch – und das, obwohl die Lebenschancen von Kindern mit dieser Erbgutstörung besser als je zuvor sind. In Deutschland lassen nach Schätzungen von Experten neun von zehn Schwangere bei einer Trisomie 21 einen Abbruch vornehmen. Belastbare Zahlen gibt es nicht. Auf der anderen Seite erleben wir in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel: Imaus, um die wohnortnahe medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung dauerhaft zu verbessern. Deshalb werden im Rahmen des Projektes „gesundheit 25*“ der Ev. Stiftung Alsterdorf niedergelassene Ärzte geschult und Schulungsprogramme entwickelt, z.B. zu den Themen Ernährung und Bewegung. Damit Menschen mit Behinderung lernen, was sie selbst zu ihrer Gesundheit beitragen können.

SIMI in Zeiten von Corona

Weil Menschen mit Behinderung zur Risikogruppe zählen, sind im SIMI Videosprechstunden nach individueller Absprache möglich. Dabei haben Arzt und Patient/Assistent ein Tablet zur Verfügung, über das sie miteinander sprechen können. Gut geeignet ist diese Lösung zum Beispiel, um den Verlauf einer Behandlung zu prüfen: Wirken die verschriebenen Medikamente, gibt es Nebenwirkungen? Abgesehen von Corona sind Videosprechstunden aber auch für Patienten sehr gut geeignet, die nicht ins SIMI kommen können oder wollen. Ein erstes Kennenlernen ist per Video ebenfalls denkbar. Dies könnte insbesondere für Menschen interessant sein, die jahrelang keinen Arztkontakt hatten. Oberärztin Dr. Janina Schwabl: „Mit der Videosprechstunde können wir auch Menschen erreichen, die Angst vor einem Arztbesuch haben, und entsprechendes Vertrauen aufbauen.“

Weitere Infos:
www.simi-alsterdorf.de

UN-Behindertenrechtskonvention, Artikel 25

Die Behindertenrechtskonvention wurde 2009 von Deutschland unterzeichnet. In Artikel 25 geht es um das Thema Gesundheit und medizinische Versorgung. Dort heißt es, dass Menschen mit Behinderung ein Recht auf das „erreichbare Höchstmaß an Gesundheit ohne Diskriminierung aufgrund von Behinderung“ haben. Dazu zählen der freie Zugang zu medizinischer Versorgung in derselben Bandbreite wie für alle anderen auch – und darüber hinaus spezielle Untersuchungen und Therapien, um weitere Behinderungen zu vermeiden.

Weitere Artikel